Sebastián López, Dissertation, Fachbereich Physik der Universität H amburg, 1999 :

"Ultraviolet and Optical Absorpion Line Spectroscopy of the QSO Pairs HE 1104 - 1805 and 1216 + 5032 : Probing the Intergalactic Medium with two Lines of Sight"


Schlagwörter:
Summary

Kurzfassung

Neue HST -F OS-, NTT -EMMI-, und Keck-HIRES-Spektren des Gravitationslinsenquasars HE 1104 Gamma1805 AB ( ze = 2,31), und neue HST -FOS-Spektren des Doppelquasars HS 1216+5032 AB ( ze (A) ungefähr ze (B) = 1,45) werden vorgezeigt. Mit diesen Spektren wird eine detaillierte Studie über den physikalischen Zustand in den entlang beider Sehlinien zu detektierenden intergalaktischen Absorptionssystemen durchgeführt. Die aufälligsten Systeme in HE 1104 - 1805 sind fünf C IV +Mg II -Absorber bei z = 1,66 (Abstand zwischen den Sehlinien: Sortho = 8,3 h50-1 kpc). Drei davon sind mit einem gedämpften Ly alpha -System (DLA) mit log N (H I ) = 20,85 cm-2 und Z DLA ungefähr 1/10 Zomega assoziiert, das im Spektrum des Quasarkomponenten A zu sehen ist; die anderen zwei Systeme (B) sind mit einem Lyman-limit-System mit log N (H I ) = 17,57 cm-2 assoziiert. Ein Vergleich mit Photoionisationsmodellen ergibt Ionizationsparameter log Gamma= -2,95 bis -2,35, Radialdimensionen 0.5 bis 1.6 kpc und Wasserstoffsdichte nH < 0,01 cm-3 . Die Metallizität der B-Systeme ist ca. 60% niedriger als im DLA. Die Detektion v on O VI bei z = 1,66253 in beiden Sehlinien zeigt, zum ersten Mal unmittelbar, daß dieses Ion in sehr ausgedehnten Gaswolken entstehen muß. Das Szenario ist also eines von eher kleineren C IV -Wolken, die von sehr dünnen, ca. 100-kpc-großen O VI -Wolken umgeben sind. Diese Ergebnisse werden im Rahmen der heutigen Galaxienstehungsmodelle diskutiert. Auch andere Absorptionssysteme in HE 1104-1805 werden anhand der neuen Keck-Daten studiert. Insbesondere werden für das System mit za ungefähr ze folgende Ergebnisse gewonnen: Das Gas ist photoionisiert, die relativen Elementhäufigkeiten sind nicht solar, die Wolken decken die emittierende Region vollständig ab, und das ionisierende Kontinuum enthält eine signifikante He II -Lyman-Kante. Außerdem wird gezeigt, wie eine Schätzung der Wolkendimensionen quer zu den Sehlinien zu wichtigen Einschränkungen für die Intensität des Ionisationsfeldes führen kann. In HS 1216+5032 B wird ein ungewöhnliches BAL-System detektiert (kleine Ausflußgeschwindigkeit v on ca. 4000 km s-1 ; eine Mischung zwischen breiten und schmalen Linienkomponenten). Die detektierten Ionen sind: H I , C II , N III , C III , O VI , N V , und möglicherweise S IV . Intergalaktische Metalliniensysteme werden auch diskutiert. Wolkendimensionen von Ly alpha-W ald-Systemen werden durch die in den FOS-Spektren zu beobachtenden Linien eingeschränkt. Die Linien in HE 1104-1805 setzen eine Untergrenze für Wolkendurchmesser von 60 h-150 kpc (2 sigma; z = 1 bis z = 1,7), die auch für die Rotverschiebungbereiche z =1,7 bis z = 2,3 gefunden wurde (Smette et al. 1995). Für Linien in HS 1216+5032 ( S ortho = 80 h-150 kpc) können sowohl eine untere als auch eine obere Grenze gesetzt w erden, nämlich 118 < D < 394 h-150 kpc (2 sigma; < z > = 1, 3). Dieses Ergebnis ist in guter Übereinstimmung mit den Äquivalentbreitendifferenzen zwischen A- und B-Linien. Die Äquivalentbreiten deuten auch auf zusammenhängende Strukturen hin. Werden die Wolken als Filamente modelliert, so findet man um einen Faktor zwei kleinere Filamentendurchmesser. Die Vermutung, daß Wolkendimensionen größer werden mit abnehmender Rotverschiebung, wird nicht bestätigt.

Titel

Kurzfassung

Summary

I present new HST FOS, NTT EMMI, and Keck HIRES spectra of the gravitationally-lensed double QSO HE 1104 - 1805 AB ( ze = 2.31), and new HST F OS spectra of the QSO pair HS 1216+5032 AB ( ze (A) aprox. ze (B) = 1.45). These spectra are used to study physical conditions in intergalactic absorption systems observ ed in the two lines of sigh t (LOSs) to ward each of the QSO pairs. The most outstanding systems in HE 1104 - 1805 are CIV + Mg II absorbers clustered around z = 1, 66 (LOS separation: Sorth = 8,3 h-150 kp c). Three of these systems are associated with a damped Ly alpha(DLA) system with log N (H I ) = 20,85 cm-2 and Z DLA ' 1/10 Zomega , which is observed in the ultra violet spectrum of the brighter QSO image, A. The other two systems (B) are associated with a Lyman-limit system with log N (H I ) = 17,57 cm -2 . Photoionization models lead to ionization parameters of log Gamma = - 2,95 to - 2,35, LOS extents of 0.5 to 1.6 kpc and a hydrogen density of nH <= 0,01 cm3. The absorption systems to B are found to have a metallicity 0.63 times lower than that of the DLA gas. The detection of OIVat z = 1,66253 = 1,66253 in both QSO spectra gives for the first time direct evidence that this ion must arise in very extended absorbers. According to the model calculations, and in support to this detection, the C IV clouds should b e surrounded by large (LOS size aprox. 100 kpc) highly ionized (log Gamma >= 1,2) low density ( nH aprox.10-4 cm-3) O VI clouds. These results are discussed in the framework of the disk/halo and hierarchical structure formation models. I discuss other absorption systems in HE 1104 - 1805 in view of the new Keck HIRES data, paying special attention to an za aprox. ze system. For this system, evidence is found that (1) the gas is photoionized; (2) the abundance ratios do not follow the solar values; (3) the absorbers completely cover the emitting region; and (4) there needs to b e a significant He II Lyman edge in the ionizing continuum. Independently of the above results, I show that considerations about the geometry of the z = 2,30 systems can provide important constraints on the intensity of the ionizing field. In HS 1216+5032 an unsual broad- absorption-line system is observed only in the B spectrum (small outflow velocity of aprox. 4000 km s-1 ; probably mixture of broad and narrow components). Observed ions are : H I , C II , N III C III, O IV, N V and possibly S IV . Intervening systems in HS 1216+5032 are also discussed. The transverse size of low-redshift Ly alpha forest clouds is constrained using Sortho(z) at redshifts of lines detected in the HST FOS spectra. The lines in HE 1104 - 1805 place a lower limit on cloud diameters of 60 h-150 kpc (2 sigma ) for the redshift interval z = 1 to z = 1,7. This is the same limit found for clouds at redshifts between z = 1,7 and z = 2, 3 (Smette et al. 1995). In HS 1216+5032 ( Sortho = 80 h-150 kpc) only four Ly alpha systems are found to produce W 0 > 0,17 Angstroem lines common to both spectra, out of nine selected systems. This sample, although scarce due to the redshift path blocked out by the BALs in B, places lower and upper limits on the transverse cloud sizes of 118 < D < 394 h-150 kpc (2 sigma ) for absorbers at < z > = 1.3. This result is consistent with the observed equivalent width differences between lines in A and B. The equivalent widths also provide evidence for coherent structures. If the clouds are modelled as filamentary structures, lower transverse dimensions by a factor of 2 are derived. The suggestion that the size of Ly alpha forest clouds increases with decreasing redshift is not confirmed.